Ausschreibung für 100 km KÖLNPFAD Ultrawandern
Ausrichter:
TV Altendorf-Ersdorf 1987 e.V., Krötenpfuhl 12, 53340 Meckenheim, 02225 / 700377, Vereinsregister: Amtsgericht Rheinbach, Registernummer VR 12310
Statistikpartner:
IVV/DVV
Organisation und Rennleitung:
Thomas „TOM“ Eller
Im Junkerbruch 17
D-41849 Wassenberg (Birgelen)
Mobil: 0178-8049824
eMail: thomaseller@hotmail.com
Wettbewerb:
Es wird eine Teilstrecke von ca. 100 km nonstop auf dem rund um Köln führenden Wanderweg KÖLNPFAD gewandert.
Strecke:
Die Strecke ist komplett als Wanderweg durch den Kölner Eifelverein ausgeschildert und wird teilweise zusätzlich durch reflektierende Punkte markiert. Es finden Streckenkontrollen statt. Die Strecke ist nicht offiziell vermessen.
Die Wegfindung ist dabei durchaus auch Teil der Challenge, ein GPS Gerät wird dringend empfohlen.
Start:
Samstag, 29. Juni 2024, 08.00 Uhr
Startort:
Am Verpflegungspunkt Köln Eifeltor (Parkplatz Ecke Eifeltor / Militärring, am Kalscheurer Weiher)
Zielort:
In der Trail-City (Bezirkssportanlage Thuleweg, Ecke Thuleweg / Auf dem Flachsacker, 51061 Köln – Höhenhaus, Eingang über die Straße Auf dem Flachsacker)
Zielschluss:
Sonntag, 30. Juni 2024, 08.00 Uhr (24 Stunden Zeit)
Länge:
100 Kilometer
Drop-Bag:
Drop-Bag Transport für UltraWanderer zum VP 9, (Peter-Petersen-Schule, Friedensstraße 41) bei ca. bei km 121 bzw. km 50 vor dem Ziel.
Die Drop-Bags der Wanderer sind spätestens am Sonntag, 02. Juli 2023, ab 10:00 Uhr in der Trail-City (Bezirkssportanlage Thuleweg) wieder verfügbar.
Zielfrühstück für Wanderer:
Sonntag, 30. Juni 2024, ab 01.00 Uhr bis 10.00 Uhr
Schlafmöglichkeiten (eigenes Zelt oder eigenes Wohnmobil):
Ab Freitagabend, 28. Juni 2024 bis zum Start kostenfrei möglich, das Areal ist groß und ideal für Dein eigenes Zelt oder Dein eigenes Wohnmobil. Schlafmöglichkeit am Freitag und Samstag ganztags ebenfalls, am Sonntag bis längstens 18.00 Uhr.
Teilnehmerlimit:
100 wandernde Teilnehmer*innen.
Startgeld:
69 EUR (Early Bird) Anmeldungen bis zum 30. September 2023
89 EUR (Reguläre Anmeldungen ab 01. Oktober 2023 bis zum 31. Mai 2024)
109 EUR (Nachmeldungen und Anmeldungen ab 01. Juni 2024 bis zum 20. Juni 2024)
Manuelle Nachmeldungen am Vorabend des Starttags sind möglich.
Wichtig: Es erfolgt bei Nichtteilnahme generell keine Rückzahlung des Startgeldes, ein Ersatzstarter kann aber gegen eine geringe Gebühr (10 EUR) gestellt werden. Wir empfehlen den Abschluss einer Startgeldversicherung, zum Beispiel bei Finisherschutz.de oder anderen Startgeldversicherern.
Bei einer Verschiebung des Events wegen behördlicher Auflagen (Stichwort COVID-19 oder ähnliches) gilt Dein Startticket für das nächste Event, voraussichtlich im Folgejahr.
Leistungen:
Übernachtungsmöglichkeit am Abend vor dem Event, während des Events und bis 18 Uhr nach dem Event, Abschlussfrühstück (Buffet) am Sonntag zwischen 01:00 Uhr und 10.00 Uhr, Startertasche mit Überraschungsinhalt, Startnummer, WristBand oder Aufnäher Kölnpfad Ultrawandern, wandergerechte Verpflegung und Getränke warm/kalt während der Veranstaltung an den Verpflegungsstellen auf der Strecke, Finishermedaille), Urkunde (für Finisher im Ziel).
Transfer zum Start:
Der Transfer von der In der Trail-City (Bezirkssportanlage Thuleweg, Ecke Thuleweg / Auf dem Flachsacker, 51061 Köln – Höhenhaus, Eingang über die Straße Auf dem Flachsacker) am Thuleweg zum Start am Kölner Eifeltor ist im Startgeld inbegriffen.
Wie setzen in 2024 wieder wie in den Jahren bis 2019 auf einen Bustransport. Die Busse zum Start fahren etwa 60 Minuten vor dem Start ab der Trail-City ab, die genauen Abfahrtszeiten werden rechtzeitig mitgeteilt.
Startbeutelausgabe:
Erfolgt entweder in der Trail-City (Bezirkssportanlage am Thuleweg, Ecke Thuleweg / Auf dem Flachsacker, Zugang über die Straße Auf dem Flachsacker) oder am jeweiligen Startort.
Die Startbeutelausgabe ist in der Trail-City am Freitag, den 28. Juni 2024 von 16:00 Uhr bis 21:00 Uhr besetzt.
Oder Du nimmst Deinen Startbeutel am Start in Empfang. Hier ist die Startbeutelausgabe am Samstag, den 29. Juli 2024 ab 06:00 Uhr besetzt.
KÖLNPFAD ULTRAWANDERN – Shirts:
Die KÖLNPFAD ULTRAWANDERN – Eventshirt (hochwertige Funktionsshirts) sind nicht im Startgeld inkludiert, Du kannst sie aber schon vorab für 19,50 EUR je Stück ordern. Es stehen die Größen XS, S, M, L, XL und XXL zur Verfügung. Die Größe/n ist/sind mit der Bestellung anzugeben.
Wichtig: Es können am Veranstaltungstag nur vorbestellte Shirts ausgehändigt werden. Es erfolgt unsererseits keine Mehrbestellung von Eventshirts oder Tassen.
Pflichtausrüstung:
Mindestens 1,0 Liter Wasser, eigener Trinkbecher (aus Gründen des Umweltschutzes werden an den VPs keine Becher gereicht), Kopflicht mit Ersatzbatterien oder Stablampe, Mobiltelefon mit eingespeicherter Nummer des Orga-Teams.
Ein GPS-Gerät wird dringend empfohlen.
Fahrradbegleitung:
Crewing/Fahrradbegleitung: Nach einigen Jahren ohne Fahrradbegleitung gibt es 2024 wieder Fahrradbegleitungen. Die Fahrradbegleitung kann die Begleitung ab dem VP 3 (Köln-Pesch, ca. km 42) beginnen. Tickets/Startnummern für Fahrradbegleitungen können erworben werden. Das Ticket für die Fahrradbegleitungen beinhaltet auch die Teilnahme am Abschlussbuffet, Sonntag, 30.06.2024.
Pacing:
Gerne kannst Du mit Freundinnen oder Freunden in einer Gruppe laufen, ein persönliches Pacing ist nicht erlaubt.
Verlassen der Strecke:
Wenn Du kurzfristig die markierte Strecke verlassen musst, um beispielsweise in einem Shop oder Supermarkt etwas zu kaufen, dann gilt generell, dass Du genau da die Strecke wieder betreten musst, wo Du sie verlassen hast.
Abbruch Deiner Wanderung:
Solltest Du vorzeitig das Rennen abbrechen müssen (DNF), steht Dir kein Shuttle zur Verfügung. Wanderabbrüche haben nach Möglichkeit ausschließlich an den VPs zu erfolgen, dabei meldest Du Dich bei der Eventleitung immer telefonisch ab. Die zentrale Telefonnummer der Eventleitung findest Du auf Deiner Startnummer.
Hinweis: Alle VPs befinden sich in der Nähe einer Station des VRS Netzes. Es obliegt Dir und allen Wanderern selbst, Deine Rückfahrt zur Trail-City in der Bezirkssportanlage Thuleweg zu organisieren.
Haftung:
Für die Teilnehmer besteht Haftung im Rahmen des Sportversicherungsvertrages NRW (Mitglieder) oder über den Versicherungsvertrag mit der ARAG Allgemeine Versicherungs AG. Für sonstige Unfälle und Schäden jeder Art sowie Diebstähle und Verluste übernehmen der Veranstalter und Halleneigentümer keine Haftung. Bei Abholung der Startunterlagen ist ein Haftungsausschluss zu unterzeichnen.
EEinverständnis:
Mit der Anmeldung erklärt sich der/die Teilnehmer/in damit einverstanden, dass die in der Meldung angegebenen Daten für eine eventuelle Zeitnahme und Platzierung sowie für die eventuelle Erstellung von Start- und Ergebnislisten verwendet werden und – wie auch von ihm/ihr gemachte Fotos/Videos – ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden können.
Hinweise lt. DSGVO:
1. Die Teilnehmerdaten werden maschinell gespeichert.
2. Wir arbeiten mit dem Fotografenteam „www.helmuthanner.de/” target=”_blank” rel=”noopener”>https://www.helmuthanner.de/“ zusammen. Die LäuferInnen werden dabei auf der Strecke und im Start-/Zielbereich öfters fotografiert. Du stimmst diesen Fotos, im rechtlichen Sinne also dieser Datenerhebung, mit Deiner Anmeldung ausdrücklich zu. Außerdem stimmst Du dem Umstand zu, dass die von Dir gemachten Fotos/Videos ohne Vergütungsanspruch veröffentlicht werden können.
3. Mit der Anmeldung erklärst Du Dich damit einverstanden, dass die in der Meldung angegebenen Daten für Zeitnahme, Platzierung und Erstellung von Start- und Ergebnislisten verwendet werden.
Haftungsausschluss:
Der Haftungsausschluss für den Veranstalter ist Teil der Anmeldeprozedur und muss vor dem Start ausgefüllt vorliegen.
